top of page

Das Hinterrad selbst wechseln Ist das bei einem Lastenrad einfach? Tips!

Sie fahren Ihr Lastenfahrrad seit 3 Jahren ohne Probleme und plötzlich, gerade außerhalb der Garantiezeit, lässt die Schaltung nach... Kannst du das Hinterrad deines Urban Arrow selbst austauschen?



Stellen Sie sich vor: Seit drei Jahren fahren Sie sorglos mit Ihrem Urban Arrow. Sie haben Ihre Kinder zur Schule gebracht, Besorgungen gemacht, Wind, Regen und Sonne getrotzt. Und dann, kurz vor Ablauf der Garantiezeit, fängt Ihre Schaltung an zu schwächeln. Die Hinterradnabe ist kaputt. Was nun? Ist es an der Zeit, zum Fahrradhändler zu gehen, oder können Sie Ihr Hinterrad selbst austauschen?


Een jong gezin afhankelijk van de Urban Arrow
Auf das Lastenfahrrad angewiesene Familie

Die Herausforderung: Hinterradwechsel an einem modernen Cargo-Bike

Der Wechsel des Hinterrads an einem Cargo-Bike wie dem Urban Arrow ist wesentlich komplexer als an einem normalen City-Bike. Es gibt nicht nur einen Elektromotor, sondern auch eine Nabenschaltung, eine Kette oder einen Riemen sowie Scheibenbremsen. Dennoch ist es durchaus möglich, dies selbst zu tun, vorausgesetzt, Sie haben das richtige Werkzeug und etwas Geduld.


Was brauchen Sie?

Werkzeug: großer Ringschlüssel (50 mm), Inbusschlüssel (5 und 2,5 mm), Steckschlüssel oder Ringschlüssel (8 und 15 mm)


Neue Reifen und/oder Schläuche

Fahrradpumpe

Eventuell: neuer Schaltzug und Kette oder Riemen


Schritt-für-Schritt-Plan: Hinterrad lösen und austauschen

Stellen Sie das Fahrrad fest ab oder in einen Montageständer: Lösen Sie zunächst die Radmuttern auf beiden Seiten des Hinterrads, etwa eine halbe Umdrehung mit dem 50-mm-Schlüssel.


  • Lösen Sie die Bremsen: Lösen Sie den Bremssattel mit dem 5-mm-Innensechskantschlüssel, damit Sie die Bremsscheibe passieren können, wenn Sie das Rad herausnehmen.


  • Trennen Sie die Kette oder den Riemen: Lösen Sie auf der rechten Seite den Ketten- oder Riemenspanner mit einem 8-mm-Schraubenschlüssel. Dadurch erhalten Sie etwas Spiel in der Kette oder im Riemen.


  • Trennen Sie die Schaltzüge (falls erforderlich): Wenn Sie das Rad komplett ausbauen wollen, müssen Sie den Schaltzug von der Nabe abziehen. Dazu ziehen Sie das Kabel aus seiner Halterung und entfernen das Ende von der Nabe.


  • Lösen Sie das Rad: Ziehen Sie das Rad nach vorne, so dass es aus dem Rahmen fällt. Achten Sie darauf, dass Sie die Kette oder den Riemen nicht beschädigen.


  • Stellen Sie die Schnittstelle enviolo ein:


Es gibt zwei gängige Situationen für die Einstellung der enviolo-Schnittstelle: die manuelle Schnittstelle und die AUTOMATiQ-Schnittstelle.




AUTOMATiQ-Schnittstelleneinstellung (Kalibrierung):


1. Öffnen Sie die enviolo AUTOMATiQ App auf Ihrem Smartphone und aktivieren Sie Bluetooth.


2. Schalten Sie das E-Rad-System ein.


3. Drücken Sie die weiße Taste auf der Schnittstelle für 3 Sekunden, bis sie blau blinkt.


4. Wählen Sie das Interface in der App aus und koppeln Sie es.


5. Gehen Sie zu den Einstellungen und wählen Sie "AUTOMATiQ kalibrieren".


6. Treten Sie mit dem Fahrrad mit mehr als 30 U/min in die Pedale (Hinterrad vom Boden abgehoben), bis die App "erfolgreich" anzeigt (dauert etwa 25 Sekunden).



Manuelle Einstellung der Schnittstelle:


- Für die Kabellänge: Stellen Sie den Kabeldurchhang mit den Einstellschrauben am Steuergerät ein. Ideal ist ein Spiel von 0,5 mm; mehr als 2 mm beeinträchtigt den Betrieb.



- Für vollen Overdrive: Drehen Sie die Schnittstelle vollständig im Uhrzeigersinn, montieren Sie sie zurück und drehen Sie sie dann langsam gegen den Uhrzeigersinn bis zu einem harten Anschlag, wobei Sie die Markierung auf die Mitte der flachen Wellenseite ausrichten. Ziehen Sie die Mutter mit 8-10 Nm an.


Verwenden Sie immer das richtige Werkzeug und befolgen Sie die Anweisungen für Ihre enviolo-Schnittstelle.


  1. Reifenwechsel: Entfernen Sie den alten inneren und äußeren Reifen, überprüfen Sie das Felgenband und montieren Sie die neuen Reifen. Pumpen Sie den Reifen auf und prüfen Sie, ob alles an seinem Platz ist.


  2. Rad austauschen: Setzen Sie das Rad wieder in den Rahmen ein, montieren Sie die Kette oder den Riemen und befestigen Sie den Schaltzug wieder. Vergewissern Sie sich, dass die Kette oder der Riemen richtig gespannt ist.

  3. Ziehen Sie die Bremsen und Radmuttern fest: Ziehen Sie den Bremssattel (mit 12 Nm) und die Radmuttern (30-40 Nm) nach. Prüfen Sie, ob das Rad gerade steht und nicht an den Seiten des Rahmens reibt.


Ist es einfach?

Das ist natürlich kein Fünf-Minuten-Job. Man muss mit verschiedenen Werkzeugen umgehen können und geduldig sein. Vor allem die Arbeit mit der Kette oder dem Riemen und das Einstellen der Gänge erfordert etwas Übung. Dennoch ist es machbar, wenn man Schritt für Schritt vorgeht und das Handbuch oder ein gutes Anleitungsvideo zu Rate zieht.


Wartungstipps

Prüfen Sie regelmäßig Ihren Reifendruck. Ein gut aufgepumpter Reifen verhindert Felgenschäden und erleichtert das Radfahren.


Halten Sie Ihre Bremsen sauber. Scheibenbremsen erfordern besondere Aufmerksamkeit, vor allem bei starker Beanspruchung.


Lassen Sie sich nicht von der Komplexität abschrecken. Mit der richtigen Vorbereitung können Sie vieles selbst machen.


Fazit: Das Hinterrad an einem Lastenrad wie dem Urban Arrow selbst zu wechseln, ist eine Herausforderung, aber sicher nicht unmöglich. Es erfordert zwar etwas technisches Verständnis und das richtige Werkzeug, aber wenn Sie ruhig arbeiten und die Schritte befolgen, werden Sie nicht nur Geld sparen, sondern auch Ihr Fahrrad besser kennenlernen. Und wer weiß - wenn Ihr Gang das nächste Mal streikt, nehmen Sie den Schlüssel selbst in die Hand!


 
 
 

Comentarios


Newsletter abonnieren • Nichts verpassen!

Logo Etappe Cycling
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Allgemeine Geschäftsbedingungen und Erklärung zur Barrierefreiheit

bottom of page